YULIAN I∙DE
  • werde•gang
    • zeugnis•se
  • werk•schau
  • kon•takt
    • log•buch
    • post•
  • shout•out!

​d∙ie ge[dank]en si∙nd fr∙ei 

Vom Klub in die Kirche.

6/11/2011

0 Kommentare

 
Picture
Schon bei dem Gedanken an Kirche fühlen sich die meisten Leute an krude Heiligabende erinnert, in denen fingerkuppengroße Popel noch die interessantesten Protagonisten einer stundenlangen Litanei formten. Ja, Kirche blöd zu finden ist so leicht. Kommt der Papst, backen wir Protestplätzchen. Und dass der Vatikan die letzte absolutistische Monarchie Europas ist, ist ein Fakt, den man bei jeder WG-Küchen-Diskussion unter Kopfschütteln aller Beteiligten loswerden kann. Missbrauchsskandale, Sexualmoral – das Christentum, vor allem die katholische Kirche, ist das Feindbild aufgeklärter Großstädter.

Es ist Sonntagmorgen, ungefähr neun Uhr, als ich über den Vorplatz der Petrikirche laufe, noch die Musik aus dem Klub im Ohr. Ich finde Kirche auch blöd, glaube ich. Eigentlich war ich noch gar nicht so oft da. Aber Kirche findet mich blöd, das liegt auf der Hand. Und wer mich blöd findet, den find ich blöd und die hat schließlich angefangen. Amen.
Weil ich komplett übernächtigt bin und kleine Endorphine durch meine Blutbahnen marschieren wie unermüdliche nordkoreanische Arbeiter, kommt mir plözlich die Idee, so ein Gottesdienst sei bestimmt ein witziges Aftershow-Happening. Ich gehe noch kurz nach Hause, um mich umzuziehen, will schließlich nicht underdressed dort auftauchen. Keine Stunde später sitze ich auf einer Holzbank in der Petrikirche, vor mir ein Gesangbuch, hinter mir eine Gruppe Konfirmanden. Der Organist beginnt zu spielen, die Mucke hallt durch die Kirche. Halleluja! Die Bänke sind voll besetzt – war zu erwarten, Eintritt frei, Open Bar. Zugegeben, bisher kannte ich Kirche fast nur aus Erzählungen. Kein Wunder also, dass ich leicht überfordert war mit der traditionellen Choreographie: beim Gebet sitzen, beim Singen stehen, bei der Predigt wieder sitzen, wenn einer Amen sagt, auch Amen sagen. Ist für einen Sonntagmorgen vielleicht auch etwas viel verlangt. Der Pastor redet von Dämonen und Exorzismus. Dass es sein allwöchentliches exorizistisches Ritual ist, sieben Kilometer um die Alster zu joggen. Offensichtlich hat er dabei Bob Dylan auf seinem MP3-Player, denn der wird während der Predigt häufiger zitiert. Richtig Stimmung kommt allerdings nicht auf: die Sängerqualitäten des Pastors lassen stark zu wünschen übrig und die Weißgelockte neben mir knackt fast weg, ich ringe auch mit meiner Müdigkeit.
Als ich gerade denke „Naja, man soll gehen, wenn's am Besten...“ weckt mich der Pastor unsanft: „Auch hier im Raum sind Dämonen!“ Ok. Er hat mich. Schweißperlen auf meiner ungetauften Stirn. Gleich werden sie sich alle umdrehen, mit den Fingern auf mich zeigen, im Chor „Ungläubiger!“ schreien und mich dann über die Mönckebergstraße jagen. Auch die Oma neben mir ist wieder hellwach. Angespannte Stille.
„Gier, Macht und Krieg. Das sind die Dämonen unserer Zeit.“, konkludiert der Pastor. In den Gesichtern der Gemeindemitglieder lässt sich die Tragödie förmlich lesen. Ich schaue mich um, kann die Dämonen nirgends ausmachen und bin froh, vorerst nicht in seiner Aufzählung vorgekommen zu sein. Charmant leitet er über zum Abendmahl, (bei Heiden heißt das 'Frühschoppen') die durstige Gemeinde versammelt sich vor dem Weinkelch. Schon etwas frech, den Ausschank so lange hinauszuzögern. Zu allem Uebel verlässt der Gastgeber direkt danach die Party. Ein Wink mit dem Zaunpfahl. Die Mitglieder der Kirchegemeinde, einige etwas beschwipst, kamen grad erst richtig auf Touren. Jetzt sehe ich den Gierdämon auch. Der Kelch ist leer und macht auch keine Anstalten sich nochmal nachfüllen zu lassen. Ich gehe raus, hab jetzt auch genug. Der Organist spielt noch einen letzten Song und dann wird’s still.
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    weltr/eis/e

    Alle
    Aalst
    Amsterdam
    Antwerpen
    Aurich
    Bad Wilsnack
    Belgrad
    Berlin
    Bremen
    Bremervörde
    Bruegge
    Bruessel
    Cloppenburg
    Cottbus
    Den Bosch
    Den Haag
    Dubai
    Frankfurt Main
    Frankfurt Oder
    Friedrichstadt
    Fuji
    Groningen
    Halle
    Hamburg
    Hannover
    Husum
    Ine
    Istanbul
    Jakarta
    Jerusalem
    Jever
    Khao Lak
    Kobe
    Koeln
    Kostrzyn
    Kyoto
    Kyritz
    Leiden
    Leipzig
    Lenzen
    Los Angeles
    Ludwigshafen
    Luechow
    Lueneburg
    Mainz
    Moskau
    Nagoya
    Nara
    Neumuenster
    Neustadt Weinstrasse
    New York
    Niebuell
    Nikko
    Oldenburg
    Osaka
    Phang Nga
    Potsdam
    Prag
    Ras Al Khaimah
    Rom
    Rotterdam
    Salzwedel
    Speyer
    Tel Aviv
    Tokyo
    Utrecht
    Vaduz
    Wien
    Wiesbaden
    Wittmund
    Yokohama
    Zielona Gora

    zeit~fliegt

    Mai 2018
    Oktober 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    September 2014
    August 2014
    Juni 2014
    März 2014
    Januar 2014
    Dezember 2013
    November 2013
    Juni 2013
    Mai 2013
    April 2013
    März 2013
    Februar 2013
    Januar 2013
    Dezember 2012
    November 2012
    Oktober 2012
    September 2012
    August 2012
    Juli 2012
    Juni 2012
    Mai 2012
    Februar 2012
    Dezember 2011
    November 2011
    Oktober 2011
    September 2011
    August 2011
    Juli 2011
    Juni 2011
    April 2011
    März 2011
    Januar 2011
    November 2010
    September 2010
    August 2010
    Juli 2010
    Januar 2010
    November 2009
    August 2009
    August 2008

YULIAN I∙DE

Journalist, Kolumnist & Korrespondent
Niederlandist, Linguist & Literaturwissenschaftler
Presse-, Marketing- & Veranstaltungsreferent
Netzwerke in den Kulturbranchen in Deutschland und den Niederlanden & Flandern
  • werde•gang
    • zeugnis•se
  • werk•schau
  • kon•takt
    • log•buch
    • post•
  • shout•out!