YULIAN I∙DE
  • werde•gang
    • zeugnis•se
  • werk•schau
  • kon•takt
    • log•buch
    • post•
  • shout•out!

​d∙ie ge[dank]en si∙nd fr∙ei 

Lonely, leise, langsam

10/9/2014

0 Kommentare

 
Nach Nikkō wollte ich ursprünglich am Montag mit Lilith fahren. Das habe ich dann aber abgesagt, weil Will am Montag seinen freien Tag hatte und ich den mit ihm verbringen wollte, was im Nachhinein eine sehr dumme Überlegung war. Lilith fuhr schließlich auch ohne Zwischenstopp in Nikkō weiter nach Hokkaidō.

Weil ich mich über Will ärgerte (oder eher meine Bereitschaft, für eine völlig unspektakuläre Verabredung einen kompletten Tagesausflug abzusagen), fuhr ich am Mittwoch allein nach Nikkō. Es war der letzte Tag, an dem mein sheishun-18-kippu gültig war und ich hatte noch ein Fleckchen darauf frei, das für irgendwas Sinnvolles genutzt werden musste.

Die meisten Leute kennen Nikkō höchstwahrscheinlich wegen der drei Affen („nichts Böses sehen, nichts Böses hören, nichts Böses sagen“), die ja irgendwie den Weg von buddhistischer Tempelfassade in den Pop-Mainstream geschafft haben. Nikkō ist aber ansonsten ungefähr wie Lübeck oder Weimar für Deutschland. Eine Kleinstadt irgendwo mittendrin, irgendwann mal Hauptstadt oder zumindest wichtig, vollgestopft mit Kultur und dementsprechend ist gefühlt auch jedes zweite Gebäude UNESCO-Weltkulturerbe. Mir hat Nikkō trotzdem ganz gut gefallen, vielleicht gerade, weil ich alleine dort war.

Ich hatte mit einer Verbindung am Morgen so viel Zeit verloren, dass ich in Nikkō selbst bloß 5 Stunden Zeit hatte, in denen ich mir die Shinkyō-Brücke (rot!), den Tōshōgū-Tempel (schlafende Katze) und den Rinnōji-Tempel (eigentlich drei Buddhas, aber zur Zeit nur einer wegen Renovierung) angesehen, bin durch die Kanman-ga-fuchi-Schlucht gelaufen (mein persönliches Highlight in Nikkō) und habe mir schließlich in den unzähligen Rümpel-Antik-Geschäften an der Hauptstraße alle möglichen Japan-Souvenirs gekauft, die ich Freunden in Deutschland mitbringen kann. Ich bin außerdem endlich mal dazu gekommen, die ersten Postkarten zu stempeln und zu schreiben (bei jeder Sehenswürdigkeit in Japan gibt es nämlich öffentliche Stempelstationen mit dem jeweiligen Motiv und man kann man sich da ein leeres Blatt Papier, eine Kladde oder eben Postkarten stempeln). Das hatte ich bisher völlig aufgeschoben, weil ich schlichtweg nicht dazu gekommen bin. Nikkō tat gut nach zwei Wochen Hektik in Tōkyō. 
Lonely, leise und langsam, so würde sich Nikkō anhören, wenn es ein Lied wäre.

Am frühen Abend habe ich mir dann die Rückfahrt mit dem Hochgeschwindigkeitszug Shinkansen gegönnt, obwohl ich eigentlich auch mit meinem sheishun-18-kippu die Lokalzüge hätte nehmen können. Der Shinkansen von Utsonomiya nach Tōkyō war zwar mit ¥4400 (= 31,25€) nicht günstig, aber tatsächlich mit 300km/h ultraschnell und irgendwie dann auch sehr cool. Hochgeschwindigkeit gehört vielleicht ebenso zu einer ordentlichen Japanreise dazu, wie die kriechende Langsamkeit, mit der ich mir wochenlang japanische Tempel inspiziert habe.

Was ich gelernt habe: hoffentlich tatsächlich, weniger Böses zu sagen, zu hören und zu sehen. Praxistest dann in Deutschland.
Was ich hätte brauchen können: einen Mülleimer. Ich habe ungelogen den ganzen Tag meinen Müll in einer Tüte durch Nikkō geschleppt, um ihn dann erst in Tōkyō wegzuschmeißen.
Wen ich grüße: Meine ausgeglichensten und unhektischsten Freunde, die mir gerade so einfallen, nämlich Janine in Kanada, Ralf in Brandenburg und Cornelius in Brüssel.
Song des Tages: Mein Mikrofon von Jennifer Rostock („Du sitzt da wie drei Affen, nur nicht sprechen, hören, gucken!“)

0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    weltr/eis/e

    Alle
    Aalst
    Amsterdam
    Antwerpen
    Aurich
    Bad Wilsnack
    Belgrad
    Berlin
    Bremen
    Bremervörde
    Bruegge
    Bruessel
    Cloppenburg
    Cottbus
    Den Bosch
    Den Haag
    Dubai
    Frankfurt Main
    Frankfurt Oder
    Friedrichstadt
    Fuji
    Groningen
    Halle
    Hamburg
    Hannover
    Husum
    Ine
    Istanbul
    Jakarta
    Jerusalem
    Jever
    Khao Lak
    Kobe
    Koeln
    Kostrzyn
    Kyoto
    Kyritz
    Leiden
    Leipzig
    Lenzen
    Los Angeles
    Ludwigshafen
    Luechow
    Lueneburg
    Mainz
    Moskau
    Nagoya
    Nara
    Neumuenster
    Neustadt Weinstrasse
    New York
    Niebuell
    Nikko
    Oldenburg
    Osaka
    Phang Nga
    Potsdam
    Prag
    Ras Al Khaimah
    Rom
    Rotterdam
    Salzwedel
    Speyer
    Tel Aviv
    Tokyo
    Utrecht
    Vaduz
    Wien
    Wiesbaden
    Wittmund
    Yokohama
    Zielona Gora

    zeit~fliegt

    Mai 2018
    Oktober 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    September 2014
    August 2014
    Juni 2014
    März 2014
    Januar 2014
    Dezember 2013
    November 2013
    Juni 2013
    Mai 2013
    April 2013
    März 2013
    Februar 2013
    Januar 2013
    Dezember 2012
    November 2012
    Oktober 2012
    September 2012
    August 2012
    Juli 2012
    Juni 2012
    Mai 2012
    Februar 2012
    Dezember 2011
    November 2011
    Oktober 2011
    September 2011
    August 2011
    Juli 2011
    Juni 2011
    April 2011
    März 2011
    Januar 2011
    November 2010
    September 2010
    August 2010
    Juli 2010
    Januar 2010
    November 2009
    August 2009
    August 2008

YULIAN I∙DE

Journalist, Kolumnist & Korrespondent
Niederlandist, Linguist & Literaturwissenschaftler
Presse-, Marketing- & Veranstaltungsreferent
Netzwerke in den Kulturbranchen in Deutschland und den Niederlanden & Flandern
  • werde•gang
    • zeugnis•se
  • werk•schau
  • kon•takt
    • log•buch
    • post•
  • shout•out!