YULIAN I∙DE
  • werde•gang
    • zeugnis•se
  • werk•schau
  • kon•takt
    • log•buch
    • post•
  • shout•out!

​d∙ie ge[dank]en si∙nd fr∙ei 

Moralkeulen und Vorschlaghämmer

24/3/2014

0 Kommentare

 
Mit mindestens 371 Millionen Klicks ist „Wrecking Ball“ von Miley Cyrus das meistangesehene Video auf Youtube. Für die Popkritik ist das kein Grund, sie ernst zu nehmen.

Miley Cyrus
Es gibt wahrscheinlich Millionen Gründe, Miley Cyrus blöd zu finden. Sie prostituiere sich für die Musikindustrie, attestierte ihr beispielsweise kürzlich One-Hit-Wonder Sinéad O’Connor in einem offenen Brief – nicht ohne einen etwas neidvollen Unterton. Miley schaukelt nackt auf einer Abrissbirne, gibt einem Vorschlaghammer einen Blowjob und twerkt bei öffentlichen Auftritten gerne mal an den Lenden irgendwelcher Männer herum. In ihrem Video zu „We can’t stop“ verherrlicht sie den Konsum von MDMA und während der European Music Awards 2013 in Amsterdam zündet sie sich einen Joint an, als sie einen ihrer Preise entgegen nimmt. Und auch wenn man all die Skandale der jüngeren Vergangenheit beiseite schiebt, lassen sich auch musikalisch genügend Gründe finden, warum man Miley Cyrus auf keinen Fall ernst nehmen kann. Als Tochter des konsens-peinlichen Neunziger Jahre-Contrysängers Billy Ray Cyrus ist Miley die Uncoolness quasi schon per Geburt verliehen. Außerdem: ihre Musik ist zu durchproduziert, ohne erkennbaren künstlerischen Anspruch, die Message fehlt. Miley Cyrus sei der personifizierte peinliche Pornodialog, so der allgemeine Kanon. Lieber vorspulen.

Auf der anderen Seite stehen mindestens 371 Millionen Klicks bei Youtube, mit denen ihr Video zu „Wrecking Ball“ im Jahr 2013 zum meistgeklickten Video des Jahres wurde. Man kann sich zu den Klicks 371 Millionen ebenso wenig ernstzunehmende twerkende Teenager vorstellen und damit weiterhin Cyrus’ Relevanz wegdiskutieren, wie es einige Vertreter der Popkritik aktuell gerne tun. Man kann sich andersrum aber auch fragen, welche Relevanz eine Popkritik hat, die das Pop-Phänomen Miley Cyrus mit ihrem unstrittigen Erfolg als „Interessantismus“ abtut.

Es sind gleich mehrere Gräben, die zwischen Miley Cyrus und den Feuilletonisten und Popkritikern der alten Schule verlaufen. Zuerst einmal das Medium: in einer Branche, die immer noch keine wirksame Medizin für den siechenden Printjournalismus gefunden hat, gelten Youtube-Klicks erstmal per se als unseriöse Größe. Der Erfolg im Internet steht immer noch in dem Ruf, ein impulsiver und damit unehrlicher zu sein. Ein Internethype ist nicht nur weitgehend unberechenbar und schwer messbar, sondern zudem auch – im Gegensatz zur verkauften Zeitung – für sich genommen erstmal kein Geld wert.

Dazu kommen Geschlecht und Alter: während beinahe greise Musiker wie Bob Dylan, David Bowie oder Eric Clapton noch für jeden Ton gelobt werden, den sie auf Platte pressen, haben es junge und weibliche Musiker oft schwer, von der Popkritik ernst genommen zu werden. Das liegt nicht nur in der ganz offenen Skepsis gegenüber Castingshows und Youtube begründet, sondern auch in der Tatsache, dass Popkritiker und Feuilletonleser selbst überwiegend eher alt und männlich sind. Etwas überspitzt ausgedrückt bedeutet das: alte Männer schreiben für alte Männer über alte Männer. Dass Miley Cyrus in dieser Rechnung nur noch das verkorkste Porno-Pop-Sternchen bleibt, leuchtet ein.

Die arrivierte Popkritik ist aber häufig ebenso geschmäcklerisch, uneindeutig und für den gemeinen Musikhörer schwer nachvollziehbar wie der spontane Hype auf Youtube. Außerdem hat das Internet die Popkritik inzwischen demokratisiert. In Youtube-Maßstäben ist der Klick jedes Feuilletonisten eben genauso viel wert wie der einer pubertierenden Nachwuchstwerkerin. Ein Mensch, eine Meinung, ein Like-Button. 
Ähnlich verhält es sich mit der Moralkeule, die Feuilletonisten im Bezug auf die erst 21-jährige Cyrus gerne schwingen: mal ehrlich, wie porno ist denn überhaupt eine nackte Miley auf einer Abrissbirne in Zeiten des Internets überhaupt? Fraglich ist auch, ob andere 21-jährige Frauen, die Aufregung um Cyrus’ Nacktheit teilen. Das, was Sinead O’Connor sofort als Prostitution und Fremdbestimmung erkannt haben will, haben jüngere Frauen – und im Übrigen auch Cyrus selbst – vielleicht eher als sexuelle Selbstbestimmung interpretiert. Und mal ehrlich: so bizarre Asexualitäten wie Vorschlaghammer und Abrissbirnen lassen tatsächlich mehr Spielraum für irgendwelche Interpretationen und Meta-Bedeutungen, als eine popowackelnde, halbnackte Beyoncé oder eine sich räkelnde, ironisch verkleidete Lady Gaga. Dass ein Popkritiker oder ein Feuilletonleser diese Interpretation nicht sehen, heißt im Internetzeitalter schließlich auch nicht, dass es sie nicht gibt. Ein Mensch, eine Meinung. 
0 Kommentare

    weltr/eis/e

    Alle
    Aalst
    Amsterdam
    Antwerpen
    Aurich
    Bad Wilsnack
    Belgrad
    Berlin
    Bremen
    Bremervörde
    Bruegge
    Bruessel
    Cloppenburg
    Cottbus
    Den Bosch
    Den Haag
    Dubai
    Frankfurt Main
    Frankfurt Oder
    Friedrichstadt
    Fuji
    Groningen
    Halle
    Hamburg
    Hannover
    Husum
    Ine
    Istanbul
    Jakarta
    Jerusalem
    Jever
    Khao Lak
    Kobe
    Koeln
    Kostrzyn
    Kyoto
    Kyritz
    Leiden
    Leipzig
    Lenzen
    Los Angeles
    Ludwigshafen
    Luechow
    Lueneburg
    Mainz
    Moskau
    Nagoya
    Nara
    Neumuenster
    Neustadt Weinstrasse
    New York
    Niebuell
    Nikko
    Oldenburg
    Osaka
    Phang Nga
    Potsdam
    Prag
    Ras Al Khaimah
    Rom
    Rotterdam
    Salzwedel
    Speyer
    Tel Aviv
    Tokyo
    Utrecht
    Vaduz
    Wien
    Wiesbaden
    Wittmund
    Yokohama
    Zielona Gora

    zeit~fliegt

    Mai 2018
    Oktober 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    September 2014
    August 2014
    Juni 2014
    März 2014
    Januar 2014
    Dezember 2013
    November 2013
    Juni 2013
    Mai 2013
    April 2013
    März 2013
    Februar 2013
    Januar 2013
    Dezember 2012
    November 2012
    Oktober 2012
    September 2012
    August 2012
    Juli 2012
    Juni 2012
    Mai 2012
    Februar 2012
    Dezember 2011
    November 2011
    Oktober 2011
    September 2011
    August 2011
    Juli 2011
    Juni 2011
    April 2011
    März 2011
    Januar 2011
    November 2010
    September 2010
    August 2010
    Juli 2010
    Januar 2010
    November 2009
    August 2009
    August 2008

YULIAN I∙DE

Journalist, Kolumnist & Korrespondent
Niederlandist, Linguist & Literaturwissenschaftler
Presse-, Marketing- & Veranstaltungsreferent
Netzwerke in den Kulturbranchen in Deutschland und den Niederlanden & Flandern
  • werde•gang
    • zeugnis•se
  • werk•schau
  • kon•takt
    • log•buch
    • post•
  • shout•out!