YULIAN I∙DE
  • werde•gang
    • zeugnis•se
  • werk•schau
  • kon•takt
    • log•buch
    • post•
  • shout•out!

​d∙ie ge[dank]en si∙nd fr∙ei 

Literatur im Fernsehen

9/11/2013

0 Kommentare

 
Bild
Handout zum Thema 'Literaturkritik und -präsentation im Fernsehen'
0 Kommentare

Wochenendtrip ins Abendland

6/11/2013

0 Kommentare

 
Nächte im Berghain sind lang und exzessiv. Der Blogger Airen hat daraus einen erstaunlich gefühlvollen Roman gemacht.

Bild Airen: Strobo, erschienen im SuKuLTuR Verlag: Berlin, 2009.
Das Berghain ist dreckig, verdrogt und dekadent.
Immer mal wieder schleichen sich die Feuilletonisten verschiedener Blätter durch die schummrigen Gänge des Friedrichshainer Klubs, um wenig später der abendländischen Kultur den Tod durch Überdosis zu prognostizieren. Nicht nur, dass der damals siebzehnjährigen Helene Hegemann im Jahr 2010 von den strengen Türstehern der Einlass gewährt wurde, sondern dass sie auch noch die Seiten ihres Debütromans Axolotl Roadkill mit dem dort erlebten Exzess füllte, wurde dementsprechend kontrovers diskutiert. Als herauskam, dass die Textstellen beinahe unverändert aus dem Roman Strobo von dem Berliner Blogger Airen übernommen wurden, war sich die Kritikergarde überraschend einig: das für seinen authentischen Stil gelobte Wunderkind muss nun mit seinem Gesicht herhalten für einen pervertierten Berliner Kulturbetrieb. Die metaphorischen „eimerweise Scheiße“, die im Folgenden auf Hegemann niedergingen, galten somit indirekt auch dem Berghain und Airen, beide gesichtslos. Allen dreien tut man damit Unrecht, denn Airens Wochenenden im Berghain sind neben all dem Dreck, den Drogen und der Dekadenz nämlich vor allem eins: ziemlich deep.

Deepes Glück fühlt man, wenn man mit dem Ich-Erzähler auf das Einsetzen der dröhnenden Techno-Beats wartet. Dieses absurde Gemeinschaftsgefühl, das nur eine Gruppe tanzender Samstagnachtgestalten fühlen kann. Die Stille dazwischen, in der der Protagonist kurz einen wildfremden Menschen anschaut und sie gemeinsam hoffen, dass der Moment nicht vorbeizieht. Wobei „vorbei“ eines der Wörter ist, das in Airens tagebuchartigen Aufzeichnungen äußerst selten vorkommt. Irgendwas kommt schließlich immer nach dem Ende. Und etwas anderes hinter dem Danach. Was sich anfangs noch als wilde Selbstzerstörung liest, fängt schnell an Spaß zu machen, weil es auf eine groteske Weise auch sehr lebensbejahend daher kommt: alles soll immer weiter gehen, immer schneller und plötzlich ist man mittendrin, in Airens Trip. Man will die Lektüre beschleunigen, findet die Leerzeichen vor den Wörtern plötzlich genauso unerträglich, wie der Protagonist die Ruhe vor dem Beat. 

Klar wird gefummelt und gefickt, geklaut und gekokst, aber das ist im Grunde nebensächlich. Es sind die großen Gefühle, die hängen bleiben: der Tag danach zum Beispiel, das quälende Depri-Kapitel nach dem grenzenlosen Exzess, die deeptraurigen Zeilen. Airen beschreibt die klaffende Leere am Montagmorgen so echt und existenziell, dass es einen friert. Wer bis hier hin gelesen hat, ohne selbst schon im Berghain gewesen zu sein, der wird jetzt auch nicht mehr hinwollen.

Wunderbar abgefuckt sind auch die verschiedenen Figuren, die der Protagonist auf seinen Wegen durch das Berliner Nachtleben trifft. Seine romantische Begegnung mit einer namenlosen, rothaarigen Italienerin, die auf der Berghain-Toilette ihr Speed mit ihm teilt, wirkt tatsächlich auch auf den nüchternen Leser genauso rührend. Mit dem Netten Fucker, regelmäßig noch mehr zugedröhnt als Airen selbst, wäre man selbst fast gern befreundet, weil er, nunja, eben so ein verdammt netter Fucker ist. Wo Literatur sonst probiert, das gestern und morgen zu analysieren oder das heute zu dokumentieren, lebt Strobo vom Understatement: echt ist, was sich echt anfühlt. 

Airens Strobo blendet deeper als die Sonntagmittagssonne über der Panorama Bar und ist aufregend wie letzten Meter vor dem Türsteher. Mit diesem Roman hat Airen 250 Gramm pure Popliteratur geschaffen, von der man nur schwer lassen kann, wenn man sie einmal in die Hände bekommen hat. Das ist zwar zu wenig, um gleich die gesamte abendländische Kultur untergehen zu lassen. Aber genug, um sie auf einen echt guten Trip zu schicken.

0 Kommentare

    weltr/eis/e

    Alle
    Aalst
    Amsterdam
    Antwerpen
    Aurich
    Bad Wilsnack
    Belgrad
    Berlin
    Bremen
    Bremervörde
    Bruegge
    Bruessel
    Cloppenburg
    Cottbus
    Den Bosch
    Den Haag
    Dubai
    Frankfurt Main
    Frankfurt Oder
    Friedrichstadt
    Fuji
    Groningen
    Halle
    Hamburg
    Hannover
    Husum
    Ine
    Istanbul
    Jakarta
    Jerusalem
    Jever
    Khao Lak
    Kobe
    Koeln
    Kostrzyn
    Kyoto
    Kyritz
    Leiden
    Leipzig
    Lenzen
    Los Angeles
    Ludwigshafen
    Luechow
    Lueneburg
    Mainz
    Moskau
    Nagoya
    Nara
    Neumuenster
    Neustadt Weinstrasse
    New York
    Niebuell
    Nikko
    Oldenburg
    Osaka
    Phang Nga
    Potsdam
    Prag
    Ras Al Khaimah
    Rom
    Rotterdam
    Salzwedel
    Speyer
    Tel Aviv
    Tokyo
    Utrecht
    Vaduz
    Wien
    Wiesbaden
    Wittmund
    Yokohama
    Zielona Gora

    zeit~fliegt

    Mai 2018
    Oktober 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    September 2014
    August 2014
    Juni 2014
    März 2014
    Januar 2014
    Dezember 2013
    November 2013
    Juni 2013
    Mai 2013
    April 2013
    März 2013
    Februar 2013
    Januar 2013
    Dezember 2012
    November 2012
    Oktober 2012
    September 2012
    August 2012
    Juli 2012
    Juni 2012
    Mai 2012
    Februar 2012
    Dezember 2011
    November 2011
    Oktober 2011
    September 2011
    August 2011
    Juli 2011
    Juni 2011
    April 2011
    März 2011
    Januar 2011
    November 2010
    September 2010
    August 2010
    Juli 2010
    Januar 2010
    November 2009
    August 2009
    August 2008

YULIAN I∙DE

Journalist, Kolumnist & Korrespondent
Niederlandist, Linguist & Literaturwissenschaftler
Presse-, Marketing- & Veranstaltungsreferent
Netzwerke in den Kulturbranchen in Deutschland und den Niederlanden & Flandern
  • werde•gang
    • zeugnis•se
  • werk•schau
  • kon•takt
    • log•buch
    • post•
  • shout•out!