YULIAN I∙DE
  • werde•gang
    • zeugnis•se
  • werk•schau
  • kon•takt
    • log•buch
    • post•
  • shout•out!

​d∙ie ge[dank]en si∙nd fr∙ei 

BUTTERMILCH - SO LEICHT WIE DAS LEBEN.

8/1/2014

0 Kommentare

 
Twitterphänomen Ada Blitzkrieg hat ihre erste Geschichte auf herkömmlichem Papier veröffentlicht – und dabei doch wieder alles anders gemacht. Eine Kurzkritik.

Bild
An der Supermarktkasse anstehen. Die Katze in der Altbauwohnung begrüßen. Kurz mal in das Fabrikloft einer Werbeagentur stiefeln und einen Werber für seinen beschissenen Slogan umnieten. Dem Freund abends Nudeln kochen. Das sind vierundzwanzig Stunden aus dem Leben von Hanna, der Protagonistin aus Ada Blitzkriegs Kurzroman Die Strenge. Ach, und ein Gewitter gab’s auch.

Surreal ist an Die Strenge nicht nur der lässig beschriebene Mord, der den ebenso unprätentiösen Großstadtalltag von Hanna und ihren Mitmenschen kaum zu tangieren scheint – vielfach surreal ist vor allem die Kunstfigur hinter der Geschichte. Ada Blitzkrieg gehört mit ihrem Account @bangpowwww zum Hochadel der deutschen Twitteria – im Gegensatz zu Sarah Kuttner oder Miriam Pielhau fußt ihre Popularität allerdings nicht auf einer gleichzeitigen Fernsehpräsenz.

Auch literarisch beschreitet Ada Blitzkrieg ungepflasterte Pfade: ihr Debütroman Dackelkrieg erschien 2012 ausschließlich als E-Book und ohne Verlag bei Amazon, Die Strenge ist im Jahr 2013 in der Schöner Lesen-Reihe des Berliner SuKuLTuR Verlags erschienen. Außerdem seien hier noch die gut 23.000 Tweets erwähnt, die das Œuvre der Ada Blitzkrieg komplettieren.

Dass sich der SuKuLTuR Verlag, der seine gelben Lesehefte über Süßwarenautomaten vertreibt, und Twitter-Königin Ada Blitzkrieg für diesen Text zusammengefunden haben, ist sicher kein Zufall. Beide vereint ein Faible für die Kürze. Wenn Thomas Manns Die Buddenbrooks literarisch einer mehrwöchigen Postkutschfahrt entlang der Ostsee entspräche, wäre ein Schöner Lesen-Heft die U-Bahnfahrt zum Kreuzberger Lieblingsclub und ein Ada-Blitzkrieg-Tweet der Wodkashot, den man sich bei der rotzigen Barkeeperin abholt. Gerade weil sich Popkultur und -literatur zwingend auf die Gegenwart beziehen, können sie im digitalen Zeitalter deshalb vielleicht gar nicht mehr in epischer Breite stattfinden. Wie gegenwärtig kann Literatur schließlich noch sein, wenn man die Zeit mitdenkt, die ein Autor braucht, um 700 Buchseiten zu füllen? Wolfgang Herrndorfs Blogeinträge in Arbeit und Struktur sind ein aktuelles Beispiel für die Verkürzung des Pop, das Ringen um Gegenwärtigkeit. Umgekehrt muss dann auch gelten: Ada ist Pop, weil kurz.

Gleichzeitig entspricht es dem popkulturellen Dogma der Echtheit, wenn das Buttermilchmärchen Die Strenge in Fressautomaten neben Schokoriegeln und Erdnüssen selbst zur konsumierbaren Ware wird und durch das Automatenglas für sich selbst wirbt. Nicht zu sehen ist dort übrigens der kurze Klappentext: SO LEICHT WIE DAS LEBEN. Der beschissene Werbeslogan, für den Hanna töten musste.

0 Kommentare

    weltr/eis/e

    Alle
    Aalst
    Amsterdam
    Antwerpen
    Aurich
    Bad Wilsnack
    Belgrad
    Berlin
    Bremen
    Bremervörde
    Bruegge
    Bruessel
    Cloppenburg
    Cottbus
    Den Bosch
    Den Haag
    Dubai
    Frankfurt Main
    Frankfurt Oder
    Friedrichstadt
    Fuji
    Groningen
    Halle
    Hamburg
    Hannover
    Husum
    Ine
    Istanbul
    Jakarta
    Jerusalem
    Jever
    Khao Lak
    Kobe
    Koeln
    Kostrzyn
    Kyoto
    Kyritz
    Leiden
    Leipzig
    Lenzen
    Los Angeles
    Ludwigshafen
    Luechow
    Lueneburg
    Mainz
    Moskau
    Nagoya
    Nara
    Neumuenster
    Neustadt Weinstrasse
    New York
    Niebuell
    Nikko
    Oldenburg
    Osaka
    Phang Nga
    Potsdam
    Prag
    Ras Al Khaimah
    Rom
    Rotterdam
    Salzwedel
    Speyer
    Tel Aviv
    Tokyo
    Utrecht
    Vaduz
    Wien
    Wiesbaden
    Wittmund
    Yokohama
    Zielona Gora

    zeit~fliegt

    Mai 2018
    Oktober 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    September 2014
    August 2014
    Juni 2014
    März 2014
    Januar 2014
    Dezember 2013
    November 2013
    Juni 2013
    Mai 2013
    April 2013
    März 2013
    Februar 2013
    Januar 2013
    Dezember 2012
    November 2012
    Oktober 2012
    September 2012
    August 2012
    Juli 2012
    Juni 2012
    Mai 2012
    Februar 2012
    Dezember 2011
    November 2011
    Oktober 2011
    September 2011
    August 2011
    Juli 2011
    Juni 2011
    April 2011
    März 2011
    Januar 2011
    November 2010
    September 2010
    August 2010
    Juli 2010
    Januar 2010
    November 2009
    August 2009
    August 2008

YULIAN I∙DE

Journalist, Kolumnist & Korrespondent
Niederlandist, Linguist & Literaturwissenschaftler
Presse-, Marketing- & Veranstaltungsreferent
Netzwerke in den Kulturbranchen in Deutschland und den Niederlanden & Flandern
  • werde•gang
    • zeugnis•se
  • werk•schau
  • kon•takt
    • log•buch
    • post•
  • shout•out!