YULIAN I∙DE
  • werde•gang
    • zeugnis•se
  • werk•schau
  • kon•takt
    • log•buch
    • post•
  • shout•out!

​d∙ie ge[dank]en si∙nd fr∙ei 

Amsterdam - Rotterdam

9/8/2010

0 Kommentare

 
Bild
Um anfängliche Fehler zu vermeiden, haben Anne-Marie und ich uns genau informiert, wo wir die besten Chancen hätten, um nach Rotterdam weiter zu trampen. Unsere Sachen waren gepackt, alle Spuren in Amsterdam beseitigt und wir machten uns auf den Weg zur Amstelstation, einer weiteren offiziellen Lifthalte. Unsere Lust, am Straßenrand zu stehen und uns von vorbeifahrenden Menschen begaffen zu lassen, war an diesem Tag nicht sehr groß und so waren wir umso glücklicher, als schon nach einigen Minuten jemand anhielt. Er hieß Niels und erzählte uns, dass er früher selbst viel getrampt sei. Wir waren noch müde und schwiegen. "Sogar in Süddeutschland!" Wir beide lächelten etwas gequält. Die meisten Fahrer wählen so eine Anekdote als netten Einstieg für ein Gespräch und immer wieder bringt Anne-Marie und mich das in die verzwickte Lage, unsere Tramping-Jungfräulichkeit zu vertuschen. Vor ein paar Wochen hatten wir den Horrorfilm 'The Hitcher' im Fernsehen gesehen und wussten also, was wir auf jeden Fall vermeiden mussten (psychische Störungen vortäuschen, Witze über Waffen machen, aussehen wie Rutger Hauer), großartige praktische Erfahrungen im Trampen hatten wir jedoch nicht.

Niels machte lange Pausen in seinen Sätzen, oft an Stellen, die für Pausen überhaupt nicht geeignet schienen. Er probierte uns, den Unterschied zwischen Amsterdam und Rotterdam zu erläutern, natürlich nicht ohne zu erwähnen, dass Rotterdam irgendwie besser ist. Rotterdam ist eine bodenständige Arbeiterstadt, während Amsterdam abgehoben und versnobt ist. Ich überlegte, ob es diesen Städte-Zwist nicht in fast allen Ländern gäbe. Wir hörten ihm zu, was er uns zu erzählen hatte und mussten in den nächsten Tagen noch mehrmals daran denken. Vor allem aber half uns sein Tipp, im Seemannshaus zu übernachten, da wir keinerlei Menschen kannten, bei denen wir sonst hätten schlafen können. Wir gaben also je 25 Euro für unser Zwei-Bett-Zimmer aus und sparten uns so das 10-Mann-Dormatorium im Hostel, vor dem es mir sowieso schon graute.

Rotterdam war in der Tat völlig anders als Amsterdam: die Skyline erinnerte eher an Frankfurt am Main, als an Holland, die ganze Stadt ist völlig geprägt von ihrem maritimen Flair. Menschen verschiedenster Nationalitäten leben hier anscheinend ziemlich glücklich miteinander (mehr als 50% der Rotterdammer sind nicht niederländischer Abstammung) und auch wir wurden freundlich empfangen. Trotz der kühlen Block-Architektur hat Rotterdam schnell seinen Weg unter meine Lieblingsstädte gefunden. Der einzige Wehrmuthstropfen war, dass wir sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne planlos durch die Stadt liefen. So haben wir auch erst um 1 Uhr erfahren, dass um 1 Uhr Sperrstunde ist.

Kosten/Strecke: 5,60€/90km + 25€ Logie
Was wir gelernt haben: dass man Hamburg und (!) Berlin mögen kann
Was wir hätten brauchen können: ein iPhone
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    weltr/eis/e

    Alle
    Aalst
    Amsterdam
    Antwerpen
    Aurich
    Bad Wilsnack
    Belgrad
    Berlin
    Bremen
    Bremervörde
    Bruegge
    Bruessel
    Cloppenburg
    Cottbus
    Den Bosch
    Den Haag
    Dubai
    Frankfurt Main
    Frankfurt Oder
    Friedrichstadt
    Fuji
    Groningen
    Halle
    Hamburg
    Hannover
    Husum
    Ine
    Istanbul
    Jakarta
    Jerusalem
    Jever
    Khao Lak
    Kobe
    Koeln
    Kostrzyn
    Kyoto
    Kyritz
    Leiden
    Leipzig
    Lenzen
    Los Angeles
    Ludwigshafen
    Luechow
    Lueneburg
    Mainz
    Moskau
    Nagoya
    Nara
    Neumuenster
    Neustadt Weinstrasse
    New York
    Niebuell
    Nikko
    Oldenburg
    Osaka
    Phang Nga
    Potsdam
    Prag
    Ras Al Khaimah
    Rom
    Rotterdam
    Salzwedel
    Speyer
    Tel Aviv
    Tokyo
    Utrecht
    Vaduz
    Wien
    Wiesbaden
    Wittmund
    Yokohama
    Zielona Gora

    zeit~fliegt

    Mai 2018
    Oktober 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    September 2014
    August 2014
    Juni 2014
    März 2014
    Januar 2014
    Dezember 2013
    November 2013
    Juni 2013
    Mai 2013
    April 2013
    März 2013
    Februar 2013
    Januar 2013
    Dezember 2012
    November 2012
    Oktober 2012
    September 2012
    August 2012
    Juli 2012
    Juni 2012
    Mai 2012
    Februar 2012
    Dezember 2011
    November 2011
    Oktober 2011
    September 2011
    August 2011
    Juli 2011
    Juni 2011
    April 2011
    März 2011
    Januar 2011
    November 2010
    September 2010
    August 2010
    Juli 2010
    Januar 2010
    November 2009
    August 2009
    August 2008

YULIAN I∙DE

Journalist, Kolumnist & Korrespondent
Niederlandist, Linguist & Literaturwissenschaftler
Presse-, Marketing- & Veranstaltungsreferent
Netzwerke in den Kulturbranchen in Deutschland und den Niederlanden & Flandern
  • werde•gang
    • zeugnis•se
  • werk•schau
  • kon•takt
    • log•buch
    • post•
  • shout•out!